top of page

Holundersirup & Apfelmus-Schnecken

Jetzt ist Holunderblüten-Zeit und er blüht überall, auch an vielen öffentlichen Stellen, wo man ihn selber pflücken kann. Daher mache ich eigentlich jedes Jahr Holunderblüten-Sirup! Wenn man die Blüten zum richtigen Zeitpunkt sammelt, dann wenn sie am meisten Blütenstaub besitzen (einfach testen, indem man die Blütenstiele schüttelt), bekommt man auch einen wirklich köstlichen Sirup und für uns Erwachsenen ist er die Ergänzung für diverse Drinks wie den bekannten "Hugo".

Und da ja jetzt die neue Saison ansteht, muss viel "altes" weichen - bei mir heisst dies, ich habe vom letzten Jahr noch viel zu viel selbst gemachtes Apfelmus und auch selbst getrocknete Weinbeeren müssen aufgebraucht werden, daher gibt es noch Apfelmus-Schnecken (natürlich nicht die kriechenden).

Holunderblütensirup


Hier das Rezept für den Holunderblütensirup (auf 1 Liter):


13-15 Holunderblütenstiele

500gr. - 1 kg Zucker

1 l Wasser

1 Esl. Zitronensäure oder 1 Zitrone (Saft)


Die Holunderblüten nach dem Sammeln etwas ausbreiten und liegen lassen, damit sich allfälliges Ungeziefer verkriechen kann. Dann leicht schütteln und die Verzweigung zu den kleinen Stielen abschneiden. Alle Blüten in ein Gefäss geben, welches hohe Hitze aushält und sich leicht zu decken lässt.

Holunderblüten

Den Zucker beigeben, ich nehme meist etwas weniger Zucker, weil ich den Sirup immer noch einwecke. Den Behälter mit kochendem Wasser auffüllen, umrühren sodass sich der Zucker auflöst und für 48 Stunden mit einem Leintuch zugedeckt stehen lassen.


Danach die Flaschen zum Einfüllen heiss auskochen und das Holundergemisch in ein grosses Kochgefäss absieben und den Sirup aufkochen.


Sobald er kocht, kann man ihn in die Flaschen abfüllen und wer mag noch für etwa 25 Minuten einwecken oder direkt in einen Kühlschrank für den Direktverzehr innert einem Monat aufbewahren.


Holunderblüten

Holunderblüten enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, darunter Flavonoide, ätherische Öle, Gerbstoffe, Schleimstoffe und Mineralstoffe. Flavonoide wie Rutin sind besonders bekannt für ihre schleimlösende Wirkung.

Konkrete Inhaltsstoffe:

  • Flavonoide: Wie Rutin, Quercetin, Kämpferol und Isorhamnetin, die antioxidativ wirken und die Schleimhaut schützen. 

  • Ätherische Öle: Können die Schleimsekretion anregen und die Atemwege beruhigen. 

  • Gerbstoffe: Wirken zusammenziehend und können bei Entzündungen helfen. 

  • Schleimstoffe: Haben reizmildernde und schleimhautschützende Eigenschaften. 

  • Mineralstoffe: Wie Kalium, die für die Funktion der Zellen und Nerven wichtig sind. 



Apfelmuss-Schnecken

Apfelschnecken

1 Glas Apfelmus (ca. 250gr.)

1 Blätterteigrolle

80 gr. Weinbeeren/Rosinen

etwas Zimt etwas Zucker etwas Milch (etwa 5 Essl)


Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in der ausbreiten (Breite nach) und dann oben etwa 5 cm Rand lassen und unten etwa 8 cm. In der Mitte dann das Apfelmus aufstreichen und die Weinbeeren drüber streuen, mit Zucker und Zimt etwas nachwürzen. Die Schnecken von oben (dünnerem Rand) aufrollen und mit einer Schere oder einem Messer in ca. 3 cm dicke Stücke schneiden und auf das Backblech stehend stellen. Dann etwas Zuckermilch anrühren und die Apfelschnecken damit bestreichen. Im Ofen dann für etwa 20-25 Minuten backen.

Apfelmus-Schnecken fertig

En Guetä!

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
No se pudieron cargar los comentarios
Parece que hubo un problema técnico. Intenta volver a conectarte o actualiza la página.
bottom of page